RACER Symposium
RACER DIGITAL IMPULSE
powered by
„Post Corona – wie HR entscheidende Wettbewerbsvorteile liefern kann“
Nächste Veranstaltung: t.b.d.
Letzte Veranstaltung:
„Post Corona – wie HR entscheidende Wettbewerbsvorteile liefern kann“
Dienstag, 18. Januar 2022 | 14.00 – 15.30 Uhr
via MS-Teams


UNSER ANGEBOT
Der erste Digital Impulse ist ein gutes halbes Jahr vergangen. Wir haben versprochen „dran“ zu bleiben und wir halten Wort.
Wir führen die begonnenen Themen konsequent weiter und nehmen Sie mit in eine neue Zeitrechnung: P.C. – Post-Corona.
Die Planung der Nach-Corona-Zeit hat längst begonnen, auch wenn man sich bewusst sein muss, dass die Pandemie längst nicht ad acta gelegt ist.
Wir geben Mittelständlern, Familienunternehmen sowie Großkonzernen einen Einblick in praktische Lösungen post Corona und wagen mit „New Work“ einen Blick in die Zukunft!
Zentral sind dabei die Möglichkeiten und Lösungsansätze, die Human Resources liefern und anstoßen kann, um die Zeit nach der Krise zu meistern und auch als Unternehmen gestärkt mit klaren Wettbewerbsvorteilen daraus hervor gehen kann.
Alle Daten im Überblick
Agenda
Der RACER DIGITAL IMPULSE ist Treffpunkt und gezielter wissenschaftlicher Austausch in digitaler Kompaktform. Wir bieten Ihnen auf Ihr Unternehmen anwendbare Business Cases und Best Practice Ansätze und einen aktuellen Einblick in Forschungsergebnisse rund um die Themen Mitarbeiterbefragung, Employee Engagement und Organisationsentwicklung.
RACER DIGITAL IMPULSE
Key-Note, Impulsvorträge, Feedbackrunden und Plenumsdiskussion mit führenden Köpfen aus Unternehmen und Forschung. Nehmen Sie direkt verwertbares Wissen mit.
Dienstag, 18. Januar 2022
14.00 – 15.30 Uhr
Uhrzeit | Programmpunkt |
13:45 | Einwahl via MS Teams |
14:00 | Begrüßung, Vorstellung und Technikeinführung |
anschließend Key-Note durch CEO Detlef Hartmann „Warum Corona wesentlich besser ist als Nachhaltigkeit oder Resilienz“ | |
anschließend Befragung via Mentimeter | |
14:15 | HR-Impulse BMW Business Case Impulsvortrag Susanne Markefka |
anschließend Befragung via Mentimeter | |
14:30
| HR-Fragestellungen nach der Krise: Erweiterte Perspektiven auf Daten und Feedback für zielgerichtete Lösungen Impulsvortrag Dr. Ingrid Feinstein & Prof. Karsten Müller |
anschließend Befragung via Mentimeter | |
14:45 | Gruppen-Diskussion |
15:15 | Zusammenfassung |
15:30 | Veranstaltungs-Ende |
Für Sie ausgesucht
SPEAKER

Detlef Hartmann
CEO RACER Benchmark Group | GF On Time Leadership GmbH | langjähriges Vorstandsmitglied Energiekonzern
„Die Covid-19 Pandemie hat nach schwierigen 1,5 Jahren tiefe Spuren sowohl in der Gesellschaft, als auch in der Wirtschaft hinterlassen. Zukünftige Entwicklungen sind und werden weiterhin durch Corona beeinflusst. Alles richtig, doch was bringst uns dieses „Wissen“?“

Susanne Markefka
Head of Transformation Management | BMW Group
„HR kann und sollte in der Organisation als Impulsgeber wirken. Dazu geben wir einen Einblick in Maßnahmen und Konzepte.“

Dr. Ingrid Feinstein
Director | Ipsos GmbH
„Die Krise hat viele Entwicklungen extrem beschleunigt und uns damit überrascht. Was wir daraus lernen ist, dass wir künftige Entwicklungen in unseren Feedback- und Datensystemen noch stärker berücksichtigen müssen, um HR-Lösungen auch zukunftsorientiert auszurichten.“

Prof. Dr. Karsten Müller
Arbeits- und Organisationspsychologie, Schwerpunkt interkulturelle Wirtschaftspsychologie | Universität Osnabrück
„Für HR wird es immer schwieriger mit übergreifenden Maßnahmen und allgemeinen Initiativen, der Individualisierung der Arbeitswelt gerecht zu werden. Unsere Feedback- und Datensysteme müssen in Zukunft stärker spezifische Kontexte und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen, um zielgerichtete und effektive HR-Lösungen entwickeln zu können.“

Michael Wenzel
Moderation | CMO RACER Benchmark Group
„Wer’s nicht guckt, kann’s nicht sehen.“
Jetzt buchen
Das Buchungsmodul ist geschlossen.
Sollten Sie sich für zukünftige Events interessieren, schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail und wir halten Sie auf dem Laufenden.
Unsere Partner
ÜBER IPSOS
Ipsos ist die Nummer 3 weltweit in der Marktforschungsbranche mit mehr als 18.000 Mitarbeitern und starker Präsenz in 90 Ländern. Unsere Forschungsexperten, Analysten und Wissenschaftler verfügen über das breite Know How von Multi Spezialisten, das tiefe Insights in Handlungen, Meinungen und Motivationen von Bürgern, Konsumenten, Patienten, Käufern oder Mitarbeitern ermöglicht. Wir haben die große Bandbreite unserer Lösungsansätze in 18 Service Lines zusammengefasst.
Dabei basieren unsere Lösungen auf Primärdaten aus unseren Erhebungen, Social Media Monitoring oder qualitativen Techniken.
Unser Claim „Game Changers “ steht für unsere Ambition, unsere 5.000 Kunden bei der Navigation durch unsere sich tiefgreifend verändernde Welt zu unterstützen.
GAME CHANGERS
Nie war der Bedarf an verlässlichen Informationen als Grundlage für sichere Entscheidungen größer als heute, in unserer Welt des schnellen Wandels.
Wir bei Ipsos sind davon überzeugt, dass unsere Kunden mehr brauchen als einen Datenlieferanten. Sie brauchen einen Partner, der exakte Informationen liefert und daraus relevante und verwertbare Geschäftsanalysen erstellt. Deshalb liefern unsere leidenschaftlich neugierigen Experten nicht nur präziseste Messungen, sondern analysieren und gestalten diese so, dass sie ein wahres Verständnis von Gesellschaft, Märkten und Menschen vermitteln.
Dabei nutzen wir das Beste aus Wissenschaft, Technologie und Know how und wenden unsere vier zentralen Prinzipien security, simplicity , speed und substance auf alles an, was wir tun.
Damit unsere Kunden schneller, intelligenter und mutiger agieren können. Denn letztendlich kommt es beim Erfolg auf eine einfache Wahrheit an: You act better when you are sure.
Universität Osnabrück
Über die UOS
Die Universität Osnabrück ist mit Prof. Dr. Karsten Müller und seinem Team im Fachbereich Arbeits- und Organisationspsychologie ständiger wissenschaftlicher Partner der RACER Benchmark Group.
Typische Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie umfassen in Zusammenarbeit mit der RACER Group vor allem Survey-Feedback-Verfahren und Organisationsdiagnose, Arbeitseinstellungen und Arbeitsmotivation sowie Organisationskultur, aber auch Führungsverhalten, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Personalauswahl, Zusammenarbeit, Personalmarketing, Arbeitsanalyse, Arbeitsgestaltung, Ergonomie und Usability, Arbeitsbelastung, Stress und Gesundheit, Einführung neuer Technologien in die Arbeitswelt oder Ethik und gesellschaftliche Verantwortung.
On Time Leadership GmbH
Über On Time Leadership
Die On Time Leadership GmbH legt den Fokus auf agiles Executive Interim Management von nationalen und internationalen Konzernen, Mittelstands- und Familienunternehmen sowie Private Equity.
Kernkompetenzen sind ausgeprägte Leadership-Erfahrung mit signifikanten Erfolgsbilanzen, umfassende Industrieerfahrung und weitreichende Management-Kompetenz. Darüber hinaus gelten die Akteure der OTL GmbH als souveräne sowie geradliniger Gesprächs- und Verhandlungspartner mit Mitarbeitern und Führungskräften, aber auch internen und externen Bezugsgruppen
Darüber hinaus arbeitet die OTL GmbH mit einem Team aus interdisziplinären und anerkannten Experten zusammen.
Geschäftsstelle
Hans Multscher Strasse 18
86899 Landsberg am Lech
Telefon
+49 178 18 97 79 1